IBH/ QNS e.V. – Schulhund-Teamtrainer*in
Weiterbildung zum/ zur lizensierten Schulhund-Teamtrainer*in
Weiterbildung für Hundetrainer*innen zur professionellen Begleitung und Unterstützung von Mensch-Hund-Teams in pädagogisch/ therapeutischen Settings (z.B. in Schulen, OGS, Kitas + Kindergärten, Sozial- und Förderpädagogik)
Schulbegleithund, Schulhund, Klassenhund, Pädagogikbegleithund, Lernbegleithund – es gibt keine einheitliche Bezeichnung im deutschsprachigen Raum für den Einsatz von Hunden in pädagogisch/ therapeutischen Settings.
Seit Beginn der 2000er etabliert sich der Einsatz von Hunden zunehmend nicht nur in Schulen. In zahlreichen Untersuchungen wurden die positiven Auswirkungen von Hunden auf die (Lern)Atmosphäre, auf das Lern- und Arbeitsverhalten, auf das körperliche Wohlbefinden und auf die positive sozial-emotionale Entwicklung von Kindern nachgewiesen.
Zum Wohl des eingesetzten Hundes ist, neben einer qualifizierten Weiterbildung des Schulhund-Teams, eine zusätzliche kontinuierliche Vor-Ort-Begleitung durch weitergebildete Hundetrainer*innen auf diesem Gebiet erforderlich.
Zielgruppe
- Professionelle Hundetrainer*innen
Inhalte der Weiterbildung
- Hintergrundwissen zur Tiergestützten Intervention
- Sozialisation und Vorbereitung eines angehenden „Schulhundes“
- Training und Einsatzmöglichkeiten von Hunden in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Settings
- Anforderungen an Mensch-Hund-Teams in verschiedenen Einsatzsettings
- adäquate Unterstützungsmöglichkeiten der Mensch-Hund-Teams durch einen Hundetrainer vor Ort
- Inhalte von Schulhund-Team-Weiterbildungen
Ziele der Weiterbildung
- Hundetrainer*innen durch Hintergrundwissen zur hundegestützten Pädagogik in der Schule zu qualifizierten Ansprechpartnern*innen vor Ort weiterbilden
- Pädagogen*innen, Therapeuten*innen und Hundetrainer*innen vernetzen, damit möglichst früh ein qualifiziertes Training auf Basis positiver Verstärkung erfolgt
- eine qualifizierte Vor-Ort-Betreuung von Mensch-Hund-Teams in pädagogischen/ therapeutischen Settings durch lizensierte Hundetrainer*innen bundesweit ermöglichen
- den Pädagogen*innen und Therapeuten*innen mit Hund durch eine Lizensierung qualifizierter Trainer*innen Entscheidungssicherheit geben
Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung
- Basiswissen im Bereich des Trainings auf Basis positiver Verstärkung
- Wissenstands-Selbsteinschätzung VOR der Anmeldung erforderlich
- Anerkennung des Leitbilds des IBH e.V. und QNS e.V. zum Umgang und Training mit Menschen und Hunden auf Basis positiver Verstärkung
- Mindestalter 25 Jahre
- professionelle Tätigkeit als Hundetrainer/in von mindestens zwei Jahren
- bestehende Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Satz1 Nr. 8f TierSchG
- Computer/ Internetzugang
- Grundlegende EDV Kenntnisse
- Bereitschaft zum Umgang mit e-Medien
*Vorausgesetzt werden in der Weiterbildung grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
- Targettraining und Verstärker
- Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
- Entspannungstraining
- Balance und Entspannungstraining
- Spiel mit Erregungskurve
- Ausdrucksverhalten Hund und Körpersprache Mensch und deren Einfluss auf das Training
Eine Möglichkeit der Selbsteinschätzung dieser Kenntnisse gibt ein entsprechender Fragebogen zur individuellen Auswertung. Ggf. können einzelne Basis-Module zur Auffrischung oder Vertiefung dieser Kenntnisse beim IBH e.V. gebucht werden. Während der Weiterbildung können Wissenslücken in diesen Bereichen nicht bearbeitet werden!
Struktur und Umfang der Weiterbildung
Es handelt sich um eine „Blended Learning“-Weiterbildung. Online- und Präsenzelemente sind gekoppelt und wechseln sich ab. Zusätzlich sind Hospitationen zu absolvieren.
Die Einführung in die Weiterbildung erfolgt über ein Webinar mit Hintergrundinformationen zur Tiergestützten Intervention. Erste individuelle Erwartungen und Fragen der Teilnehmer/innen zur Weiterbildung werden besprochen.
In insgesamt drei Wochenend-Seminaren in Präsenz geht es theoretisch und praktisch um vertiefende Aspekte des Einsatzes von Hunden im pädagogischen und therapeutischen Kontext. Hierbei kommen in der Praxis weitergebildete Mensch-Hund-Teams zum Einsatz.
E-Learning und tutorielle Betreuung, auch während der begleitenden Hospitationen im Bereich der Hundegestützten Pädagogik in der Schule, sind weitere Elemente der Weiterbildung.
Insgesamt sind für die Weiterbildung 42 Zeitstunden in Präsenz (inkl. Prüfung), 1,5 Zeitstunden Webinar, mindestens 3 Schulstunden Hospitationen plus Nachbesprechung, weitere Online-Betreuung, plus individuelle E-learning/ Selbstlernzeit einzuplanen.
Erwerb und Erhalt der Lizenz „IBH/QNS e.V. – Schulhund-Teamtrainer/in“
- Absolvierung der Weiterbildung zum erfolgreich abgeschlossener Prüfung (Theorie & Praxis)
- Verpflichtung zum Training auf Basis positiver Verstärkung und den neuesten wissenschaftlicher Erkenntnissen im Bereich Hund
- Verpflichtende jährliche, kostenfreie Online-Supervision zum Erhalt des Titels „Lizensierte/r IBH/ QNS e.V. – Schulhund-Teamtrainer*in“ und Nutzung des entsprechenden Logos.
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten für das Weiterbildungspaket betragen 1150,-€.
Mitglieder des IBH e.V. und/oder QNS e.V. erhalten einen reduzierten Preis von 1050,-€ (Fördermitglieder) bzw. 950,-€ (Vollmitglieder).
Das Paket beinhaltet:
- 1 Webinar 1,5 Std
- 3x2 Präsenztage á 7 Stunden
- Zugang zur Lernplattform „Moodle“ mit Online-Materialien
- Tutorielle Onlinebetreuung
- Abschlussprüfung/ Lizensierung zum/ zur Schulhund-Teamtrainer/in mittels theoretischer und praktischer Abschlussprüfung
Die Weiterbildung findet ohne eigenen Hund statt.
Ort der Weiterbildung
Online und an den Standorten 58239 Schwerte und 49143 Bissendorf.
Termine
Kick-Off-Webinar:
23.09.2020
Ort: Online
Schulhund-Teamtainer I
Präsenzseminar 10.10.2020 bis 11.10.2020
Ort: 49143 Bissendorf
Schulhund-Teamtainer II
Präsenzseminar 14.11.2020 bis 15.11.2020
Ort: 58239 Schwerte
Schulhund-Teamtainer III
Präsenzseminar 23.01.2021 bis 24.01.2021
Ort: 58239 Schwerte
Termine für Hospitationen und deren Nachbesprechung nach Absprache
Dozenten
Das Dozententeam besteht aus Praktikern mit langjähriger Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der Weiterbildung.
Die Weiterbildung ist ein Kooperationsangebot des Qualitätsnetzwerkes Schulbegleithunde (QNS) e.V. und des Internationalen Berufsverbandes der Hundetrainer und Hundeunternehmer (IBH) e.V.