In der Dummyarbeit ist so viel mehr enthalten, als nur der Apport eines Gegenstands. Diese facettenreiche Beschäftigung beinhaltet unter anderem die einzelnen Bausteine aus der Jagdsequenz, auf deren individuelle Ausprägung optimal eingegangen wird.
Der Lehrgang sowie die Dozierenden spiegeln die Werte des IBHs wieder, welche auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden dazu, das erworbene Fachwissen an unterschiedliche Zielgruppen methodisch-didaktisch und wissenschaftlich fundiert weiterzugeben.
Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Dummyarbeit in den Alltag sowie in den Hundesport zu integrieren und sie somit verschiedenen Mensch-Hund-Teams zugänglich zu machen.
Dieser fachspezifische Lehrgang richtet sich an Hundetrainerinnen und Hundetrainer mit Interesse an der Dummyarbeit und setzt sich aus theoretischen, praktischen sowie webbasierten Modulen zusammen.
Die Weiterbildung wird bei erfolgreich bestandener theoretischer und praktischer Prüfung mit der Lizenz zum/ zur „IBH-Dummy-Trainer*in“ abgeschlossen.
Die Ausschreibung der Weiterbildung finden Sie auch hier als PDF.
Zielgruppe
- Hundetrainer*innen
- Angehende Hundetrainer*innen
- Leiter*innen in Hundesportvereinen
- fortgeschrittene Hundehaltende und Dummy-Interessierte
Inhalte der Weiterbildung
- Begriffe im Dummytraining
- Dummytraining als Hundesport / Dummytraining im jagdlichen Einsatz (Theorieexkurs)
- Verhaltenskette Apport
- Warm-Up/ Cool Down
- Dummybasics (Heelwork, Stoppen, Steadiness)
- Die 3 Fächer der Dummyarbeit
- Rituale für ein effizientes Training
- Thermik, Gelände, Wasserarbeit kleine Wildkunde
- Materialkunde/Trainingshilfen (Bezugsquellen und deren sinnvollen Einsatz in der Praxis)
- Problemlösungsansätze
- Dummytraining in der Verhaltensberatung
- Dummytraining Transfer/Einsatzmöglichkeiten im Alltag
- Hundegerechtes Auslastung im Alltag unter Berücksichtigung der Erregungskurve
- Aufbau von Dummy-Gruppenkursen: Planung, Aufgabenstellung, Gruppenzusammensetzung, Pausenaufgaben, geeignetes Gelände etc.
Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung
- Basiswissen im Bereich des Trainings auf Basis positiver Verstärkung*
- Anerkennung des Leitbilds des IBH e.V. zum Umgang und Training mit Menschen und Hunden auf Basis positiver Verstärkung
- Computer/ Internetzugang
- Grundlegende EDV Kenntnisse
- Bereitschaft zum Umgang mit e-Medien
*Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
Lerntheorie
Targettraining und Verstärker
Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
Entspannungstraining
Balance und Entspannungstraining
Spiel mit Erregungskurve
Ausdrucksverhalten Hund und Körpersprache Mensch und deren Einfluss auf das Training
Wir empfehlen eine Selbsteinschätzung dieser Kenntnisse über einen entsprechenden Online-Fragebogen zur individuellen, aber natürlich anonymen Auswertung. Während der Weiterbildung können Wissenslücken in diesen Bereichen nicht bearbeitet werden!
Struktur und Umfang der Weiterbildung
Es handelt sich um eine „Blended Learning“ Weiterbildung. Online- und Präsenzelemente sind gekoppelt und wechseln sich ab. Insgesamt umfasst sie 8 Module mit Präsenz- und Onlinephasen und zusätzlichen Webinaren. In insgesamt 6 Wochenend-Seminaren in Präsenz geht es theoretisch und praktisch rund um das Dummytraining. E-Learning und tutorielle Betreuung sind weitere Elemente der Weiterbildung.
Insgesamt sind für die Weiterbildung 87,5 Zeitstunden in Präsenz (inkl. Prüfung), 10,5 Zeitstunden Webinar, plus ca. 30 Zeitstunden für E-learning/ Online Tutorials/ Selbstlernzeit einzuplanen.
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten für das Weiterbildungspaket betragen 2600€. Mitglieder des IBH e.V. erhalten diese zu einem Preis von 2500,-€ (Fördermitglieder) bzw. 2400,-€ (Vollmitglieder).*
Max. 20 Teilnehmer, max. 12 mit Hund (max. je 6 Hunde pro Präsenztermin - nach Absprache)
*Bei der Anmeldung wird eine erste Teilzahlung in Höhe von jeweils 400€ zum Ende 2021 fällig und in Rechnung gestellt. Die restliche Weiterbildungsgebühr wird in 2 Teilen von jeweils 1100€ (Nicht-IBH-Mitglieder), bzw. 1050€ (IBH-Fördermitglieder) bzw. 1000€ (IBH-Vollmitglieder) in Rechnung gestellt.
Das Paket beinhaltet 8 Module mit
7 Webinaren
6x2 Präsenztage
Zugang zur Lernplattform „Moodle“ mit Online-Materialien
Tutorielle Onlinebetreuung
Skripte/ Videos/ Materialien
Abschlussprüfung/ Lizensierung zum „IBH-Dummytrainer*in“ mittels theoretischer und praktischer Abschlussprüfung
Orte der Weiterbildung
Präsenz in 71336 Waiblingen und Online
Erwerb und Erhalt der Lizenz „IBH e.V. – Dummytrainer*in“
Absolvierung der Weiterbildung zum/ zur „Lizensierten IBH e.V. – Dummytrainer*in“ mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung (Theorie & Praxis)
Verpflichtung zum Training auf Basis positiver Verstärkung und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Hund
Verpflichtende jährliche, kostenfreie Online-Supervision zum Erhalt des Titels „IBH e.V. – Dummytrainer*in“ und Nutzung des entsprechenden Logos.
Termine
Dozentinnen
Das Dozentinnenteam besteht aus Praktikerinnen mit langjähriger Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der Weiterbildung.
Heike Benzing - www.4steps4dogs.de
Ariane Grigoleit-Pöpke - www.dogworkz.de
Ines Scheuer-Dinger - www.hunting-noses.de